auf der Homepage
der Koordinationsgruppe Menschenrechtsverteidiger
von Amnesty International
auf der Homepage
der Koordinationsgruppe Menschenrechtsverteidiger
von Amnesty International
Ein neuer Bericht von Amnesty International dokumentiert erneut russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Unser Krisenteam hat vor Ort rechtswidrige Luftangriffe auf Borodjanka sowie außergerichtliche Hinrichtungen von Zivilpersonen in Butscha und andere Orten im Nordwesten Kiews dokumentiert. Wir fordern, dass Beweise gesichert und alle Verantwortlichen vor Gericht gestellt werden!
In Russland selbst wird jede Opposition gegen den Krieg weiterhin massiv unterdrückt. Tausende wurden wegen ihres Protests gegen den russischen Angriffskrieg festgenommen. Auch die Künstlerin Aleksandra Skochilenko wurde inhaftiert, nachdem sie in einem Supermarkt Preisschilder durch kleine Zettel mit Antikriegsinformationen und -parolen ersetzt hatte. Setz dich für sie ein! Weiterlesen
Am 21.05. beginnt das Vorverfahren gegen die Seenotretter_innen der Iuventa-Crew, Träger des Amnesty Menschenrechtspreises 2020. Den vier deutschen Crewmitgliedern drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis, weil sie dabei geholfen haben, mehr als 14.000 Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken zu retten. Deshalb startet Amnesty gemeinsam mit anderen Organisationen am 21.05. einen Aktionstag gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung. In Berlin und weiteren Städten sind Demos geplant. Sei dabei – denn Leben retten ist kein Verbrechen. Weiterlesen
Chow Hang-tung war stellvertretende Vorsitzende der Hong Kong Alliance in Support of Patriotic Democratic Movements of China, die seit 1990 das weltweit größte jährliche Gedenken an die Niederschlagung der Proteste auf dem Tiananmen-Platz organisiert. Am 9. September 2021 wurde Chow Hang-tung unter dem neuen Gesetz über die Nationale Sicherheit wegen “Anstiftung zum Umsturz” angeklagt. Ihr drohen nun 10 Jahre Haft.
Heute dürfen wir bekanntgeben, dass der Menschenrechtspreis 2022 an den Äthiopischen Menschenrechtsrat (Ethiopian Human Rights Council, EHRCO) geht. Der EHRCO ist die Stimme der Menschenrechte in Äthiopien, wo es in Folge des bewaffneten Konflikts im Norden des Landes zunehmend zu Repressalien und Menschenrechtsverletzungen kommt. Informationen zum EHRCO und zum Menschenrechtspreis finden Sie hier Weiterlesen
Der politisch motivierte Prozess gegen den Kulturförderer und Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala geht am Montag (21.03.) in Istanbul weiter. Amnesty International fordert die sofortige Freilassung des 64-Jährigen. Bisher weigert sich die türkische Justiz auch weiterhin, einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu folgen und Kavala freizulassen. Mehr Informationen Weiterlesen
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gehen die russischen Behörden in beispielloser Weise gegen kritischen Journalismus, Antikriegsproteste und abweichende Meinungen vor: Unabhängige Medien in Russland sind blockiert und der Zugang zu Facebook und Twitter ist gesperrt. Mehr als 150 Journalist_innen sind aus dem Land geflohen. Darüber hinaus gab es bei Antikriegskundgebungen seit dem 24. Weiterlesen
Nguyen Thuy Hanh ist eine bekannte Menschenrechtsverteidigerin aus Hanoi. Im Rahmen ihres Engagements hatte sie u.a. einen Fonds für Spenden eingerichtet, um Angehörigen von zu Unrecht inhaftierten Personen Besuche in den teilweise weit entfernten Haftanstalten zu ermöglichen. Diese Gefangenen sind oft zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt und haben häufig sehr schlechte Haftbedingungen. Nguyen Thuy Hanh wurde Weiterlesen
Mit der Ermordung von mindestens 20 Menschenrechtsverteidigern und vier Journalisten in der gesamten Region im Januar hat der erste Monat des Jahres 2022 einmal mehr gezeigt, wie gefährlich die Verteidigung der Menschenrechte und der Journalismus in Lateinamerika sind. Die Morde ereigneten sich genau in den Ländern, die in den vergangenen Jahren als besonders gefährlich für Weiterlesen
Die chinesische Regierung nutzt die Olympischen Spiele in Peking, um ihr weltweites Image zu verbessern und ihre Menschenrechtsverletzungen zu verbergen. Gleichzeitig werden in China Menschen inhaftiert, verschwinden oder werden auf andere Weise festgehalten, weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und den Einsatz für Menschenrechte wahrgenommen haben. Während die Welt die Olympischen und Paralympischen Spiele Weiterlesen
Vom 4. Februar bis 13. März 2022 werden bei den Olympischen Winterspielen und den anschließenden Paralympischen Winterspielen in Peking Goldmedaillen für Höchstleistungen verliehen. China steht im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dabei steht für uns bereits fest: Kein Gold für die Menschenrechte in China! Die Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland nehmen seit Jahren zu, wovon insbesondere auch Menschenrechtsverteidiger Weiterlesen